Petit historique
Concrétisation d'une volonté ancienne
de coopération transfrontalière en recherche de références pour l'agriculture
Concrétisation d'une volonté ancienne de coopération transfrontalière en recherche de références pour l'agriculture, l'ITADA a été fondé le 04 octobre 1993 par ratification d'une ”Déclaration Commune” entre le Land de Bade-Wurtemberg et la Région Alsace, maître d'ouvrage. De 1996 à 2006, les cantons du Nord-Ouest de la Suisse ont participé directement à l’ITADA. Entre 1994 et 2005, quatre programmes d’actions axées sur la conduite de projets de recherche appliquée ont été réalisées avec le soutien des programmes Interreg Rhin supérieur.
Depuis 2006, l’accent a été mis sur l’échange d’information notamment dans le cadre de manifestations transfrontalières régulières du type forum ou séminaires.
Les Présidents de l'ITADA
10/93 - 12/95
Dr. h.c. Gerhard Weiser, Ministère de l'Espace Rural Bade-Wurtemberg
12/95 - 01/98
Jean-Paul Meinrad, Conseil Régional Alsace
01/98 - 03/00
Gerdi Staiblin, Ministère de l'Espace Rural Bade-Wurtemberg
03/00 - 04/02
Mariette Siefert, Conseil Régional d'Alsace
04/02 - 04/05
Willi Stächele, Ministère de l'Alimentation et l'Espace Rural du Bade-Wurtemberg
04/02 - 04/05
Willi Stächele, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum B-W.
04/05 - 11/08
Gilbert Scholly, Conseil Régional d’Alsace
11/08 - 02/10
Peter Hauk, Ministère de l’Alimentation et l’Espace Rural du BW
02/10 - 03/11
Rudolf Köberle, Ministère de l’Alimentation, de l’Espace Rural et de la protection du consommateur du Bade-Wurtemberg
03/11 - 04/13
Jacques CATTIN, Conseil Régional Alsace
04/13 - 04/15
Alexander BONDE, Ministère de l'Espace rural et de la protection du consommateur Bade-Wurtemberg
04/15 - 04/16
Jacques CATTIN, Conseil Régional Alsace
04/16 - 04/17
Laurent WENDLINGER, Conseil Régional Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine
04/17 - 04/19
Peter Hauk, Ministère de l’Espace Rural et de la protection du consommateur du Bade-Wurtemberg
04/19 - 03/21
Laurent WENDLINGER, Conseil Régional Grand-Est
03/21 - 04/23
Konrad RÜHL, Ministère de l’Espace Rural et de la protection du consommateur du Bade-Wurtemberg
04/23 -
Laurent WENDLINGER, Conseil Régional Grand-Est
----------------------------------------
BROCHURE
L'agriculture durable dans le Rhin supérieur:
12 années de résultats transfrontaliers à la croisée des 3 régions
Téléchargez la brochure
Déclaration Commune valant convention de création d'un Institut Transfrontalier d'Application et de Développement Agronomique
Auszug aus der Gemeinsamen Erklärung über die Gründung des ITADA vom 4.10.1993.
1. ZIELE DER ZUSAMMENARBEIT.
Das Land Baden-Württemberg und seine französischen Partner suchen angesichts des bedeutenden Grundwasservorkommens, welches das Gebiet des Oberrheins auszeichnet, die bestmögliche Verträglichkeit zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz, besonders in Bezug auf die Qualität von Trinkwasser. Nachdem in unseren Grenzregionen vergleichbare Produktionsbedingungen und wachsende ökologische Forderungen gegenüber der landwirtschaftlichen Produktion bestehen, ist es wünschenswert, daß gemeinsam wirtschaftlich und ökologisch vertretbare Produktonsmethoden untersucht, entwickelt, geprüft und optimiert werden.
In Abstimmung mit den Unterzeichnern können weitere Regionen, Provinzen oder Kantone Europas der Zusammenarbeit beitreten und in den verschiedenen Instanzen vertreten sein.
Dieses Kooperationsprojekt besteht in der Ausarbeitung und Realisierung eines Aktionsprogramms, das auf die beiden folgenden Schwerpunktbereiche orientiert ist:
A. der Entwicklung und Förderung einer 'integrierten Landwirtschaft' mit Erstellung von Systemen und Methoden, die den agronomischen und strukturellen Bedingungen der Oberrhein-Region angepaßt sind, die reproduzierbar sind und die Umwelt und die natürlichen und landschaftlichen Ressourcen schonen.
- Schwerpunkte der Zusammenarbeit :
Projekte der Entwicklung landwirtschaftlicher Methoden und der Pflege von Grünland, die geeignet sind, Umweltschäden zu vermeiden. - Darstellung von angepaßten und rentablen landwirtschaftlichen Betriebsmethoden mit steigender Integration von meteorologischen Fakten und grundwasserschonenden Bewässerungsverfahren.
- Überprüfung der Möglichkeit und der Rentabilität von neuen Kulturen unter Berücksich-tigung der Erweiterung der Fruchtfolgen und der Ersatzkulturen, wie zum Beispiel Roh-stoffe für erneuerbare Energie (Pilotprojekte für Bio-Brennstoff) und die Produktion von Nicht-Nahrungsmitteln.
B. Weitergabe der Ergebnisse von Forschungsarbeiten und Versuchen
über landwirtschaftliche Beratungseinrichtungen mit dem Ziel einer effizienten Beratung der Landwirte.
Die Maßnahmen der Kommunikation, der Information und Veröffentlichung von Referen-zen und Beratungsinhalten müssen in der Oberrhein-Region harmonisiert und verstärkt werden. Die Beratung muß nach Möglichkeit bis in die einzelnen Betriebe wirken.