Anbau von heterogenen Weizenpopulationen

1_Innenseite_AH
Kategorie
Évenements
Dates
2022-06-24 14:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Emmendingen - Hochburg
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite

Heterogene Populationen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in ihren genetischen Eigenschaften und ihrem Erscheinungsbild aus. Durch diese Vielfalt sind sie in der Lage schwierige Umweltbedingungen abzupuffern und im Nachbau auf sich verändernde Bedingungen flexibel zu reagieren. Besonders im Ökolandbau sind sie eine vielversprechende Ergänzung zu den üblichen homogenen Liniensorten.

 

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag die Förderung von Populationssorten vereinbart um klimarobuste Pflanzen zu unterstützen. Zudem besteht mit der am 01. Januar 2022 in Kraft getretenen neuen EU-Öko-Verordnung erstmals ein rechtlicher Rahmen für Saatguterzeugung, Anbau und Vermarktung von heterogenen Populationen.

   

Im Seminar werden die Ergebnisse aus Versuchen mit heterogenen Winterweizenpopulationen vorgestellt und es wird erläutert, worauf beim Anbau und Nachbau sowie der Vermarktung von heterogenen Populationen zu achten ist. Bei einer anschließenden Feldbesichtigung auf der Domäne Hochburg werden zwei Winterweizenpopulationen im Nachbau gezeigt.

Hier geht es zum Veranstaltungsflyer

 
 

Alle Daten

  • 2022-06-24 14:00 - 16:30

Powered by iCagenda

Logo ITADA

Institut Transfrontalier d'Application et de Développement Agronomique
••••••••
Grenzüberschreitendes Institut zur rentablen umweltgerechten Landbewirtschaftung

Adresse : 
Maison de l'Agriculture
11, rue Jean Mermoz
F-68127 Sainte Croix en Plaine
Email : contact@itada.org 
Tel : +33(0)3 89 20 97 00

Image logo région grand est
Image logo Land Baden Württemberg
Image logo LTZ
Image logo chambre d’agriculture grand est
Copyright © 2025 ITADA

Joomla Development By K-Web

Suchen